Vergangenes Hören und Sehen

Vergangenes Hören und Sehen

Organizer
Zentrum für Zeithistorische Forschung
Venue
ZZF, Am Neuen Markt 1
Location
Potsdam
Country
Germany
From - Until
13.03.2003 - 26.06.2003
By
Lindenberger, Thomas

Fortsetzung der Vortragsreihe

Vergangenes Hören und Sehen.
Audiovisuelle Schnittstellen zur Zeitgeschichte

Das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam setzt seine im Dezember vergangenen Jahres begonnene Vortragsreihe zur Bedeutung und Funktion audiovisueller Medien für die "Geschichte der Gegenwart" in den kommenden Wochen und Monaten fort. Experten aus der Geschichtswissenschaft wie aus der Medienpraxis stellen ihre Sicht des Verhältnisses von Zeitgeschichte und Massenmedien zur Diskussion. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Zur Konzeption der Vortragsreihe:

"Zeitgeschichte" ist längst mehr als die Bezeichnung einer Teildisziplin der Geschichtswissenschaften. Zwar taugt Hans Rothfels' Definition von Zeitgeschichte als der "Epoche der Mitlebenden und ihre wissenschaftliche Bearbeitung" auch heute noch zur innerakademischen Grenzziehung. Zugleich hat sich aber außerhalb der "Zunft" und ihrer auf Wort und Schrift ausgerichteten Kommunikation eine ganz anders gerechtfertigte Praxis von "Zeitgeschichte" durchgesetzt: In den Massenmedien unserer Tage deckt sich "Zeitgeschichte" weitgehend mit dem, was sich mithilfe der im Laufe des 20. Jahrhunderts zur Perfektion entwickelten analogen Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren in Ton und Bild als "authentische" Vergangenheit inszenieren lässt.
Fotographie, Schallplatte und Film sowie Radio und Fernsehen verändern Zeitgeschichte in mehrfacher Weise: In mehreren Wellen technischer Innovationen revolutionierten sie den Weltbezug derjenigen, deren Handeln und Leiden wir heute im Rückblick zu verstehen versuchen. Wie alle anderen Quellen sind Spuren auf Negativen, Filmstreifen und Magnetbändern nicht lediglich aufbewahrenswerte Fragmente des Vergangenen. Sie fordern zugleich dazu heraus, vergangenes "Hören" und "Sehen", aber auch "Inszenieren" und "Zeigen" zu rekonstruieren.
Audiovisuelle Medien haben nicht nur die Kommunikation im Alltag von Arbeit, Familie und Freizeit rationalisiert, beschleunigt und synchronisiert. Sie befördern zugleich eine gesteigerte Reflexivität gesellschaftlicher Wahrnehmungsweisen, möglichst noch im Moment des Wahrnehmens. Die Identität von Geschehen und massenmedialer Übermittlung generiert historische Ereignisse auf neue Weise: nicht mehr lediglich als Konstrukt retrospektiver Diskurse, sondern als unmittelbar allen "angeschlossenen" Hörern und Zuschauern sich offenbarende Evidenz. Noch im gegenwärtigen Geschehen wird der Moment, an dem alle mit Augen und Ohren teilhaben, zur Geschichte, Zeitgeschichte somit zur Epoche der Mitsehenden und Mithörenden. Mittlerweile füllen Aufzeichnungen derartiger "historischer Momente" die Archive der Rundfunkanstalten und Medienkonzerne und dienen als Rohmaterial des "Histotainments": Jenes Unterhaltungsgenres, das das Vergnügen und den Kitzel, virtuell an der audiovisuellen Evidenz des "Historischen" teilzuhaben, zum Konsumartikel weiterentwickelt hat.
Gegenüber dieser Entwicklung verharrt die Zunft der Zeithistoriker bislang überwiegend in gleichmütiger Distanz. Der konventionelle Stoff der Aktenüberlieferungen geht ihnen noch lange nicht aus. Die wenigsten sehen sich genötigt, aus der Medien- und Kommunikationsrevolution, die das Signum gerade jener Epoche ist, für die sie ein besonderes Spezialistentum reklamieren, theoretische, geschweige denn praktische Konsequenzen zu ziehen. Lesen und Schreiben, Begriff und Disput verbürgen der zeithistorischen Normalwissenschaft weiterhin einen Zugang zur Wirklichkeit, der gegenüber den zu ihrem Verständnis auf nonverbales Wahrnehmen, Empfinden und Assoziieren angewiesenen Praxen des Hörens und Sehens scheinbar überlegen, da rational kontrollierbar ist. Soll Zeitgeschichte als wissenschaftliche Praxis zukünftig ernst genommen werden, dann muss sie diese Selbstbeschränkung hinterfragen und den Umgng mit den audiovisuellen Schnittstellen zur Vergangenheit als zentralen Gegenstand ihrer methodischen Reflexion annehmen.

Idee und Durchführung:
Thomas Lindenberger
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam
lindenberger@zzf-pdm.de

Programm

Programm März - Juni 2003

Jeweils donnerstags um 17 Uhr, im ZZF Potsdam, Am Neuen Markt 1 (Wegbeschreibung s. >Standort in http://www.zzf-pdm.de/inst/instfr.html)

13.3.03
Prof. Dr. Thomas Fischer (Südwestrundfunk, Baden-Baden)
Geschichte als Ereignis. Das Format "Zeitgeschichte" im Fernsehen

29.4.03 (Dienstag!)
Prof. Dr. Barton Byg (DEFA Film Library, University of Massachusetts, Amherst/MA)
Family of Man? Langzeitdokumentarfilme als Formen "öffentlicher Geschichtsschreibung"

5.6.03
Wolf Ruppel (Hörfunkjournalist, Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universitat Bochum)
Vergangenheit hören? Zeitgeschichte als Originalton

26.6.03
Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Ernst (Humboldt-Universität Berlin)
Medienökonomie der Zeit/Geschichte in der Epoche der Echtzeitmedien

Contact (announcement)

Thomas Lindenberger
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam
lindenberger@zzf-pdm.de

http://www.zzf-pdm.de
Editors Information
Published on
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement